Studienprotokoll zur Evaluation einer gamification-basierten Smartphone-Applikation veröffentlicht

Studienprotokoll zur Evaluation einer gamification-basierten Smartphone-Applikation veröffentlicht

Als Ergebnis eines internationalen Schulungsprogrammes der Harvard T.H. Chan School of Public Health (PPCR – Principles and Practice of Clinical Research) wurde ein Studienprotokoll zur Evaluation einer gamification-basierten Smartphone-Applikation veröffentlicht.

Übergewicht und Adipositas im Kinder- und Jugendalter erhöhen das Risiko lebensstil-assoziierter Erkrankungen . Da Präventionsmaßnahmen in dieser Altersgruppe besonders schwierig zu etablieren und aufrechtzuerhalten sind, erweisen sich neue Wege der zielgruppenspezifischen Prävention als nötig. Ein großes Potential geht von der breiten Verfügbarkeit digitaler Medien und mobiler Endgeräte aus. Die Mehrheit der Jugendlichen (97%) im Alter von 12-19 Jahren in Deutschland ist in Besitz eines Smartphones .

Aktuelle Übersichtsarbeiten belegen, dass mobile Applikationen (Apps) das Potential haben, die Reichweite von Gesundheitsdienstleistungen und den Zugang zu relevanten Zielgruppen zu verbessern . Wohlgleich die Verfügbarkeit und Anzahl von Applikationen für Smartphones zunehmen, besteht ein enormer Forschungsbedarf zu den Wirksamkeitsnachweisen von App-basierten Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung . Welche Interventionen (z.B. digitales Ernährungstagebuch; Steigerung der physischen Aktivität etc.) für welche Zielgruppen und unter Verwendung welcher Kanäle (z.B. motivierende Textnachrichten; spielerische Ansätze; Videobeiträge; monetäre Ansätze zur Motivationssteigerung) wirken, ist weitgehend ungeklärt . Hinzu kommt, dass die Überprüfung von Smartphone-Apps – auch aufgrund ihrer kombinierten Effekte – nur schwer durch randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) gelingen kann.

Im Rahmen eines 9-monatigen Studienprogrammes „Principles and Practice of Clinical Research (PPCR)” der Harvard T. H. Chan School of Public Health, Boston (MA), wurde u.a. ein Studienprotokoll in Zusammenarbeit mit internationalen NachwuchsforscherInnen aus verschiedenen Bereichen der Humanmedizin und Public Health entwickelt, welches oben beschriebene Forschungslücke adressiert. Das vorliegende Studienprotokoll ergründet dabei die Wirksamkeit einer gamification-basierten Smartphone-Applikation zur Gewichtsreduzierung für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche im Rahmen einer monozentrischen, zweiarmigen, dreifach verblindeten, randomisierten kontrollierten Phase-II-Studie über 6 Monate.

Sowohl die Interventions- als auch die Kontrollgruppe erhalten Zugang zu einer mobilen Applikation für ihr Smartphone. Während die App der Kontrollgruppe lediglich Tracking von Gesundheitsinformationen (Sammlung und Verfolgung von Gesundheitsinformationen wie Schritten und Kalorien) anbietet, besteht die identisch designte App der Interventionsgruppe aus eben jenem Tracking und zusätzlichen „gamification“-Ansätzen (spielerische Anregungen zur Lebensstiländerung, z.B. durch Belohnung einer Zielerreichung wie 10.000 Schritte am Tag, Sammlung und virtuelle Nutzung von Punkten etc. ).

Das zugrundeliegende Studiendesign hat das Potential, eine Lücke im Bereich der mittel- und langfristigen Wirksamkeit von spielerischen Gewichtsreduktionsprogrammen bei übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen zu adressieren. Im Gegensatz zu vergleichbaren Parallelgruppendesigns, vergleicht das vorliegende Studiendesign nicht eine Intervention mit dem aktuellen Stand der Praxis oder Placebo. Die Verwendung einer App mit Trackingfunktion in der Kontrollgruppe ermöglicht es, in der Interventionsgruppe gezielt den aktiven Teil der Intervention(en) isoliert zu betrachten. Das Studiendesign wurde in Anlehnung an die aktualisierte CONSORT-Leitlinie für Berichte randomisierter Studien im Parallelgruppen-Design konzipiert .

Das Studienprotokoll liefert neue Ansätze zur Evaluation von Smartphone-Applikationen und leistet damit einen Beitrag zum verbesserten Verständnis der Qualität digitalisierter Präventions- und Versorgungsansätze. Erzielte Ergebnisse werden die Erarbeitung von Evaluationsansätzen und Qualitätsindikatoren von Telemedizinlösungen im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe Care4Saxony bereichern.

Das veröffentlichte Studienprotokoll "Efficacy of gamification-based smartphone application for weight loss in overweight and obese adolescents: study protocol for a phase II randomized controlled trial" als Artikel in "Therapeutic Advances in Endocinology and Metabolism"
Das veröffentlichte Studienprotokoll als Artikel in “Therapeutic Advances in Endocinology and Metabolism”

 

Referenzen

Feierabend, S., Plankenhorn, T., & Rathgeb, T. (2017). JIM 2017 . Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Landesanstalt für Kommunikation (LFK) & Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK). http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2017/JIM_2017.pdf
Greenwood, D. A., Gee, P. M., Fatkin, K. J., & Peeples, M. (2017). A Systematic Review of Reviews Evaluating Technology-Enabled Diabetes Self-Management Education and Support. J Diabetes Sci Technol, 11(5), 1015–1027. https://doi.org/10.1177/1932296817713506
Krömer, N., & Zwillich, B. (2014). Von eHealth zu mHealth: Bedingungen und Barrieren für eine Nutzung mobiler Gesundheitsangebote. In E. Baumann, M. R. Hastall, C. Rossmann, & A. Sowka (Eds.), Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft (pp. 190–207). Nomos.
Moß, A., Wabitsch, M., Kromeyer-Hauschild, K., Reinehr, T., & Kurth, B.-M. (2007). Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei deutschen Einschulkindern. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 50(11), 1424–1431. https://doi.org/10.1007/s00103-007-0370-z
Schulz, K. F., Altman, D. G., & Moher, D. (2010). CONSORT 2010 Statement: updated guidelines for reporting parallel group randomised trials. BMC Medicine, 8, 8–18. PMC. https://doi.org/10.1186/1741-7015-8-18
Yasmin, F., Banu, B., Zakir, S. M., Sauerborn, R., Ali, L., & Souares, A. (2016). Positive influence of short message service and voice call interventions on adherence and health outcomes in case of chronic disease care: a systematic review. BMC Med Inform Decis Mak, 16, 46. https://doi.org/10.1186/s12911-016-0286-3