Datenschutz in der Telemedizin

Die Telemedizin erlaubt es medizinischen Fachkräften, Patient:innen mithilfe von Telekommunikationstechnologie aus der Ferne zu beurteilen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Ihr Ziel ist es, die medizinische Versorgung zu optimieren und zu verbessern.

Zu Beginn wurde die Telemedizin hauptsächlich dazu verwendet, Patient:innen an einem Ort mit Spezialist:innen an einem anderen Ort zu verbinden. Mit der Verbreitung intelligenter Geräte, die eine hochwertige Videoübertragung ermöglichen, eröffnete sich die Möglichkeit, Patient:innen, die nicht Mittel und/oder Möglichkeiten haben, ein Krankenhaus aufzusuchen, aus der Ferne zu behandeln.

Diese Alternative zum persönlichen Besuch im Krankenhaus hat sowohl für die Patient:innen als auch für das medizinische Fachpersonal mehrere Vorteile:

• keine Reisekosten und -zeiten
• geringere Beeinträchtigung der persönlichen Pflichten
• keine Exposition gegenüber potenziell ansteckenden Patienten
• weniger verpasste Termine und Terminabsagen
• bessere Betreuung

Allerdings stellt die Telemedizin auch eine große Herausforderung für die Ärzteschaft dar, da der Datenschutz an vorderster Front steht. Die Daten der Patient:innen erfordern einen besonderen Schutz, eine sichere Infrastruktur, die den Zugriff durch Dritte verhindern muss, und virtuelle Verbindungen, die nicht von Unbefugten abgehört werden können. Hier kommt der Datenverschlüsselung eine entscheidende Bedeutung zu.

Weitere Informationen dazu, welche besonderen Herausforderungen die Telemedizin an den Datenschutz stellt, sind unter folgendem Link zu finden: https://www.datenschutz.org/telemedizin/

WE4AHA thematic workshop: Tools for empowering citizens in using digital health – opportunities for individuals and communities 22.10.2020

WE4AHA thematic workshop: Tools for empowering citizens in using digital health – opportunities for individuals and communities 22.10.2020

 

Time: 22nd October 2020, 10-00 Central Europe Time

For registration click here

To promote health, individual and community empowerment plays a crucial role. The same approach relates to digital health solutions, whose promise lies in the increased access to healthcare, also in rural and remote areas. With a focus on both the individual and the community levels, we want to present practical tools developed in the reference site Saxony, Germany, which aim to actively empower patients and communities. We will offer insights in how to empower patients in dealing with their diseases and how to empower communities to successfully implement and scale-up telemedicine. Together with participants from various other reference sites, we would like to discuss these topics further and see together how a common approach to sharing knowledge can embrace the future of digital health solutions.

Agenda

TimeAgenda Item
10:00-10:10Opening
10:10-11:10 Part 1 – Patient Engagement
• Tools to support patient engagement
• Keynote speech of two other reference sites regarding their approaches to increasing patient engagement
• Empowering patients by giving them access to a patient portal (incl. demonstration of a patient portal)
• Interactive discussion with all workshop participants on best practices for patient engagement (using Mentimeter)
11:10-11:20Break
11:20-12:00 Part 2 – Community Readiness
• Introductory video about the Telemedicine Community Readiness Model (TCRM) helping to assess and improve the status quo of a community for implementing and scaling up telemedicine initiatives
• Lessons learned by applying the TCRM to empower communities (involvement of other reference sites)
• Interactive discussion with all workshop participants about specific measures to improve the readiness of communities (using Mentimeter)
12:00End of the workshop

Vielen Dank zum Abschluss!

Liebe Websitebesucherinnen, Partnerinnen, Mentoren und Unterstützerinnen der Nachwuchsforschergruppe Care4Saxony,

es ist an der Zeit, sich im Namen der gesamten Nachwuchsforschergruppe rund um Lorenz Harst, Lena Otto, Peggy Richter, Patrick Timpel, Bastian Wollschlaeger und meiner Wenigkeit zu verabschieden und vor allem Danke zu sagen. Ich denke, wir alle sind gemeinsam einen tollen Weg gegangen, der sich nun für den Einen oder die Andere gabelt.

Wir hatten drei intensive Jahre, in denen es uns ermöglicht wurde, das Thema der „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ aus verschiedensten Perspektiven zu beforschen und Hinweise für seine zukünftige Entwicklung zu erarbeiten. Dafür möchten wir dem Fördermittelgeber und dem Land Sachsen danken. Die Qualifikationsziele sind für die meisten der Teilnehmenden erreicht bzw. steht deren Vollendung für die nächsten Monate an.

Das Team von Care4Saxony bei der Abschlussveranstaltung
Das Team von Care4Saxony bedankt sich für die Unterstützung in den letzten drei Jahren

Bereits während der Abschlussveranstaltung gab es die Gelegenheit, unseren tiefen Dank an Sie zu richten für die tolle Unterstützung in den letzten Jahren, die verbindliche und konstruktive Zusammenarbeit sowie das motivierende Feedback. Ganz besonderer Dank hierbei an die Mentoren, die uns in vielerlei Hinsicht ihr Vertrauen gaben, den Weg auf unsere Weise zu bestreiten.

Aber was bleibt? Zur Beantwortung dieser Frage haben wir nachfolgend einige Beiträge aufgelistet, die auch in Zukunft über unsere Website und unsere Publikationen zur Verfügung stehen werden. Im Mittelpunkt der Webseite stehen nun die erzielten Ergebnisse der letzten drei Jahre.

Diese Ergebnisse bedeuten in Zahlen:

  • 5 Journalbeiträge
  • 20 Konferenzbeiträge
  • 9 Poster
  • 2 Buchbeiträge
  • 72 Updates auf ResearchGate
  • 430 Reads
  • 23 Followers
  • 5 Partnertreffen (Beirat & Auftakt)
  • 2 ausgerichtete Workshops
  • 2 eingereichte Dissertationen, 3 Dissertationen in Finalisierung
  • 16 (!) Scienceblog-Beiträge
  • 64 News-Beiträge
  • 96 SWS (Semesterwochenstunden) Lehrleistung

Wir haben unsere Ergebnisse auf der Startseite verlinkt und über den Toolfinder zugänglich gemacht. Weitere nachhaltige Ergebnisse finden Sie hier auf der Website:

Wer von Ihnen weiter Lust auf digitale Gesundheitsversorgung hat, ist bei uns auch weiterhin an der richtigen Adresse!

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Zusammenarbeit!

Mit freundlichen Grüßen und auf ein baldiges Wiedersehen

Hannes Schlieter

helict - information systems experts

 

Care4Saxony Abschlussveranstaltung

Abschlussveranstaltung Care4Saxony

Zum Abschluss des Projektes Care4Saxony stellen wir am 14. August 2020 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr unsere Projektergebnisse im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung „Ergebnisse und Beitrag von Care4Saxony – Was bleibt?“ im Uniklinikum Dresden vor. Eine kurze Einführung in die Hintergründe liefert unsere Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung.

Interessierte können sich gern bei Dr. Hannes Schlieter (info@care4saxony.de) anmelden, um der Veranstaltung per Online-Stream beizuwohnen.

 

Online-Stream

Wir werden die Abschlussveranstaltung per GoToMeeting als parallelen Online-Stream anbieten. Die Zugangslinks zu den am Workshop-Tag freigeschalteten Stream finden Sie hier:

Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen:
Telefonnummer: +49 721 6059 6510
Zugangscode: 925-136-061

 

Agenda

Agenda "Abschlusstreffen Care4Saxony"
ab 10:45 UhrAnkunft, Anmeldung
11:00 UhrVeranstaltungseröffnung: Begrüßung und Rückschau
  • Care4Saxony in Zahlen
11:30 UhrVorstellung Forderungen „Vorgehen und die Bedeutung der Region“
  • 1. Standardisiertes Vorgehen
  • 2. Einheitliches Klassifikationsschema
  • 3. Unterstützende Gemeinschaft
12:15 UhrPause - Mittag
13:00 UhrVorstellung Forderungen „Qualität und Nachweis“
  • 4. Qualitätsmanagement in der integrierten Versorgung
  • 5. Akzeptanz und Usability
  • 6. Evidenz zu Wirksamkeit und Nutzen
13:45 UhrVorstellung Forderungen „Standards und Kompetenzen“
  • 7. Einheitliches Funktionsverständnis
  • 8. Nachnutzung existierender Bausteine
  • Basisforderung: Digital Health Curriculum
14:15 UhrDas Care4Saxony-Toolkit
14:45 UhrCome together & Veranstaltungsausklang

Workshop on Implementation of Digital Health Solutions 2020

Workshop on Implementation of Digital Health Solutions 2020 (WImDiH)

+++ News +++

As a result of several requests, we want to inform you that we extend the deadline for the submission of full papers to the Journal of Public Health, based on the presented abstracts at our Workshop on the Implementation of Digital Health Solutions 2020 (WImDiH), to the 30th of September 2020.

We are looking forward to your submissions. Please consult the journal’s Submission Guidelines for further information and use the journal’s Editorial Manager to upload your submission. After this, please inform Lorenz Harst about your submission with a short eMail to lorenz.harst@tu-dresden.de.


Zum Abschluss des Projektes Care4Saxony möchten wir Best Practices für die Implementierung von Digitalen Gesundheitslösungen sammeln und mit Experten aus Praxis und Forschung diskutieren. Dafür organisieren wir am 11. August 2020 von 10:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr einen Online-Workshop “Workshop on Implementation of Digital Health Solutions”.

The “Workshop on Implementation of Digital Health Solutions” will be held online on Tuesday, 11th of August 2020 10 am until approx. 2:00 pm CEST.

(mehr …)

Teilnahme an der Konferenz HEALTHINF2020 in Valetta

Teilnahme an der Konferenz HEALTHINF2020 in Valetta

Wie die letzten Jahre auch bietet die HEALTHINF-Konferenz eine gute Gelegenheit zum Austausch über die Forschungsergebnisse von Care4Saxony. Dieses Jahr übernimmt das Team von Care4Saxony bei der Konferenz (24.02.2020 – 26.02.2020) in Valetta eine noch größere Rolle und ist mit zwei Beiträgen und einem organisierten Workshop vertreten.

(mehr …)