Herausforderungen bei der Evaluation von Telemedizinanwendungen

Zusammenfassung

Digitale Gesundheitsanwendungen haben das Potential den Zugang zu relevanten Zielgruppen zu verbessern, Interventionen individuell zuzuschneiden und insgesamt die Qualität/Wirksamkeit der Versorgung zu verbessern. Die Evaluation dieser digitalen Gesundheitsanwendungen ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Die Analysen von Care4Saxony können dazu beitragen diese Herausforderungen besser zu verstehen und damit schrittweise zu bewältigen.

Abstract

Digital health applications have the potential to improve the access to relevant target groups, to individually tailor interventions and to improve overall quality/effectiveness of care. However, the evaluation of digital health applications is coming with a number of challenges. The analyses of Care4Saxony may contribute to an improved understanding of these challenges and thereby may help to handle them step by step.

(mehr …)

Forschungsbedarf für zukünftige Telemedizinstudien

Zusammenfassung

Um die Evidenzbasis für digitale Gesundheitsanwendungen zu verbessern bedarf es der Benennung konkreter und relevanter Forschungsbedarfe. Eine systematisch entwickelte und durch ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis priorisierte Liste an Forschungsbedarfen setzt relevante Schwerpunkte für zukünftige Telemedizinstudien.

Abstract

In order to improve the evidence base of digital health applications, concrete and relevant future research needs are required. A systematically developed list of future research needs prioritized by different experts in the field of science and care provides guidance for future telemedicine studies.

(mehr …)

Zielgruppen- und Interventionsspezifische Wirksamkeit: Für welche PatientInnen eignet sich Telemedizin?

Zusammenfassung

Zurückliegende Analysen zeigen, dass die Wirksamkeit telemedizinischer Versorgungsformen u.a. von Charakteristika der Interventionen (z.B. intensives vs. weniger intensives Feedback) und der PatientInnen (Alter, Erkrankungsdauer etc.) abhängen. Die aufbereiteten Ergebnisse von Care4Saxony geben anhand des Beispiels bezüglich Modus, Intensität und Frequenz von Feedback einen Einblick in interventionsspezifische Wirksamkeitsunterschiede.

Abstract

Analyses indicate that the effectiveness of telemedicine differs between specific intervention (e.g. intensive vs. less intensive feedback) and population (age, duration of disease etc.) characteristics. The synthesized results of Care4Saxony regarding the mode, intensity and frequency of feedback highlight the intervention-specific differences in terms of effectiveness.

(mehr …)

Care4Saxony bei der Student Research Expo

Am 4. Juli 2018 nahmen Patrick Timpel und Lorenz Harst in Vertretung der Nachwuchsforschergruppe Care4Saxony bei der Student Research Expo teil, einem innovativen Format an der TU Dresden. Ziel der Veranstaltung war es, Forschungsprojekte in 90-sekündigen Pitches einem interessierten Fachpublikum vorzustellen, um anschließend im Rahmen einer Postersession ins Gespräch zu kommen. Die Zielgruppe bildeten Studierende, Promoventen und Nachwuchswissenschaftler aus allen Fachbereichen der Dresden concept-Einrichtungen.

(mehr …)

ScienceBlog-Beitrag: Studienprotokoll zur Wirksamkeitsevaluation von gamification-basierten Smartphone-Applikationen

In unserem Science-Blog haben wir einen neuen Artikel veröffentlicht:

Als Ergebnis eines internationalen Schulungsprogrammes der Harvard T.H. Chan School of Public Health (PPCR – Principles and Practice of Clinical Research) wurde ein Studienprotokoll zur Evaluation einer gamification-basierten Smartphone-Applikation veröffentlicht. Das Studienprotokoll wurde im Journal of Therapeutic Advances in Endocrinology and Metabolism publiziert:

Timpel, P., et al., Efficacy of gamification-based smartphone application for weight loss in overweight and obese adolescents: study protocol for a phase II randomized controlled trial. Therapeutic Advances in Endocrinology and Metabolism, 2018: p. 10.

Die Erläuterungen zum Studienprotokoll finden sich im neuen Science-Blog Beitrag.

Studienprotokoll zur Evaluation einer gamification-basierten Smartphone-Applikation veröffentlicht

Studienprotokoll zur Evaluation einer gamification-basierten Smartphone-Applikation veröffentlicht

Als Ergebnis eines internationalen Schulungsprogrammes der Harvard T.H. Chan School of Public Health (PPCR – Principles and Practice of Clinical Research) wurde ein Studienprotokoll zur Evaluation einer gamification-basierten Smartphone-Applikation veröffentlicht.

(mehr …)