Zielgruppen- und Interventionsspezifische Wirksamkeit: Für welche PatientInnen eignet sich Telemedizin?

Zusammenfassung

Zurückliegende Analysen zeigen, dass die Wirksamkeit telemedizinischer Versorgungsformen u.a. von Charakteristika der Interventionen (z.B. intensives vs. weniger intensives Feedback) und der PatientInnen (Alter, Erkrankungsdauer etc.) abhängen. Die aufbereiteten Ergebnisse von Care4Saxony geben anhand des Beispiels bezüglich Modus, Intensität und Frequenz von Feedback einen Einblick in interventionsspezifische Wirksamkeitsunterschiede.

Abstract

Analyses indicate that the effectiveness of telemedicine differs between specific intervention (e.g. intensive vs. less intensive feedback) and population (age, duration of disease etc.) characteristics. The synthesized results of Care4Saxony regarding the mode, intensity and frequency of feedback highlight the intervention-specific differences in terms of effectiveness.

Das in den letzten Jahren stark gestiegene Forschungsinteresse hat zu einer Vielzahl an Studien und Evidenzsynthesen geführt. So zeigen Systematische Reviews und Metaanalysen auf Basis von RCTs, dass telemedizinische Versorgungsmodelle den Langzeitblutzucker (HbA1c) von Patienten mit Typ 2 Diabetes klinisch relevant reduzieren können. Die Wirksamkeit unterscheidet sich dabei je nach Charakteristika der Interventionen (z.B. intensives vs. weniger intensives Feedback) und der PatientInnen (z.B. jüngere vs. ältere Patienten, je mit kurzer vs. längerer Erkrankungsdauer) . Der folgende Ausschnitt soll diese Wirksamkeitsunterschiede verdeutlichen.
Basierend auf zurückliegenden Studien wurde ein klinisch relevanter Unterschied als Reduktion des Langzeitblutzuckers HbA1c um ≤ 0,5 % definiert. Während die Richtung des Pfeils (senkrecht) eine potentielle klinisch relevante Wirkung anzeigt, steht grün für einen statistisch signifikanten Unterschied.

Tabelle 1: Einteilung einer klinisch relevanten und signifikanten Reduktion des HbA1c

Die Tabelle 2 zeigt die Wirksamkeit von Telemedizin und deren Komponente bei Patienten mit Typ 2 Diabetes. Diese Subgruppenanalysen vermitteln einen Einblick in die zielgruppen- und interventionsspezifischen Wirksamkeitsunterschiede mit besonderem Fokus auf den Modus, die Intensität und Frequenz des Feedbacks (Tabelle 2).

Tabelle 2: Wirksamkeit von Telemedizin zur Reduktion des Langzeitblutzuckers HbA1c bei Patienten mit Diabetes mit besonderem Fokus auf Feedback (Modus, Frequenz und Intensität)

Um mehr über Forschungsbedarfe für zukünftige Telemedizinstudien zu erfahren, klicken Sie hier.


Literaturverzeichnis
Timpel, P., Oswald, S., Schwarz, P. E. H., & Harst, L. (2020). Mapping the Evidence on the Effectiveness of Telemedicine Interventions in Diabetes, Dyslipidemia, and Hypertension: An Umbrella Review of Systematic Reviews and Meta-Analyses. Journal of Medical Internet Research, 22(3), e16791. https://doi.org/10.2196/16791