Definition und Abgrenzung von Telemedizin und verwandten Begriffen- eine ontologiebasierte Klassifikation

Zusammenfassung

Um digitale Gesundheitsanwendungen korrekt zu nutzen und Evidenz dafür zu generieren, ist ein einheitliches Verständnis über existierende Begriffe notwendig. Zu diesem Zweck haben wir ein Klassifikationsschema aufgebaut, das Begriffe rund um Telemedizin und Digital Health definiert und voneinander abgrenzt.

Abstract

In order to use digital health applications correctly and generate evidence for them, a common understanding of existing terms is necessary. For this purpose, we have developed a classification scheme that defines and differentiates terms related to telemedicine and digital health.

Die Art und Weise, wie die Gesundheitsfürsorge erbracht wird, ändert sich ständig und wird zunehmend durch digitale Technologien, wie z.B. Telemedizin, unterstützt. In diesem Zusammenhang existieren viele Begriffe, die nicht einheitlich definiert sind und daher mehrdeutig verwendet werden. Dies erschwert die Beurteilung der Evidenzbasis. Ontologien bringen Struktur und Klarheit zum Diskurs über Telemedizin und verwandte Begriffe. Unser Ziel ist die Bereitstellung eines evidenzbasierteren Verständnisses relevanter Begriffe im Bereich der digitalen Gesundheit.

In der folgenden Abbildung finden Sie eine Auswahl von Definitionen für Begriffe, welche im Zusammenhang mit Telemedizin stehen. Fahren Sie dafür mit der Maus über das Bild.

Um das Verständnis und die Abgrenzung der Begriffe zu erleichtern, zeigt die folgende Tabelle wichtige Differenzierungsmerkmale und deren Spezifikation für die betrachteten Begriffe.

Abgrenzung von Begriffen im Zusammenhang mit Anwendungen der Gesundheitstechnologie

Abgrenzung/ BegriffGesundheits-ITmHealthTelemedizinTelehealthDigital healthAAL
Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie x xxxxx
Überwindung von Entfernungen(x)xxx(x)(x)
Mobile Leistungserbringungx(x)(x)(x)(x)
Fokus auf Medizinxxxxxx
Fokus auf Wohlbefindenxxxxx
Einbindung von LeistungserbringerInnenx(x)xx(x)(x)
Anwendung im Wohnraumx
Legende:
"x": Merkmal ist immer erfüllt
"(x)": Merkmal kann erfüllt sein

Aufgrund der sich abzeichnenden Entwicklung von Unterkategorien und Trends in der digitalen Gesundheit ist eine kontinuierliche Aktualisierung der terminologischen Nomenklatur notwendig, um deren zeitgemäße Gültigkeit zu gewährleisten.

Weitere Informationen zur angewandten Methode und detaillierten Ergebnissen finden Sie im originalen Buchbeitrag.

Literaturverzeichnis
Davidson, P., Halcomb, E., Hickman, L., Phillips, J., & Graham, B. (2006). Beyond the rhetoric: what do we mean by a “model of care”? Australian Journal of Advanced Nursing, 23(3), 47–55.
Eichelberg, M., & BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL (Eds.). (2010). Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten, Teil 1: Stand der Technik. VDE-Verlag.
European Commission. (2017). ANNEX to the European Interoperability Framework - Implementation Strategy COM (2017) 134 final.
European Commission (EC). (2019). eHealth: Digital health and care - Overview [Text]. Public Health - European Commission. https://ec.europa.eu/health/ehealth/overview_en
Eurostat. (2016). Glossary:Information and communication technology (ICT) - Statistics Explained. https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Glossary:Information_and_communication_technology_(ICT)
Gröne, O., Garcia-Barbero, M., & WHO European Office for Integrated Health Care Services. (2001). Integrated care: a position paper of the WHO European Office for Integrated Health Care Services. International Journal of Integrated Care, 1, e21.
Hagen, L. M. (2017). Digitale Revolution. In H. Oberreuther (Ed.), Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft (pp. 1627–1635). Herder.
Maeder, A. J., & Williams, P. A. H. (2017). Health Smart Homes: New Challenges. Studies in Health Technology and Informatics, 166–169. https://doi.org/10.3233/978-1-61499-830-3-166
Nacinovich, M. (2011). Defining mHealth. Journal of Communication in Healthcare, 4(1), 1–3.
PriceWaterhouseCoopers (PWC). (2013). Emerging mHealth: Paths for growth. PWC.
Rialle, V., Duchene, F., Noury, N., Bajolle, L., & Demongeot, J. (2002). Health “Smart” Home: Information Technology for Patients at Home. Telemedicine Journal and E-Health, 8(4), 395–409. https://doi.org/10.1089/15305620260507530
Sood, S., Mbarika, V., Jugoo, S., Dookhy, R., Doarn, C. R., Prakash, N., & Merrell, R. C. (2007). What is telemedicine? A collection of 104 peer-reviewed perspectives and theoretical underpinnings. Telemedicine and E-Health, 13(5), 573–590. https://doi.org/10.1089/tmj.2006.0073
Thompson, T. G., & Brailer, D. J. (2004). The Decade of Health Information Technology: Delivering Consumer-centric and Information-rich Health Care [Framework for Strategic Action]. Department of Health and Human Services. http://www.providersedge.com/ehdocs/ehr_articles/the_decade_of_hit-delivering_customer-centric_and_info-rich_hc.pdf
World Health Organization (WHO). (1998). A Health Telematics Policy in support of WHO’s Health-for-All-Strategy for Global Health Development. WHO.
World Health Organization (WHO). (n.d.). Constitution. Retrieved October 15, 2019, from https://www.who.int/about/who-we-are/constitution