Herausforderungen bei der Evaluation von Telemedizinanwendungen

Zusammenfassung

Digitale Gesundheitsanwendungen haben das Potential den Zugang zu relevanten Zielgruppen zu verbessern, Interventionen individuell zuzuschneiden und insgesamt die Qualität/Wirksamkeit der Versorgung zu verbessern. Die Evaluation dieser digitalen Gesundheitsanwendungen ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Die Analysen von Care4Saxony können dazu beitragen diese Herausforderungen besser zu verstehen und damit schrittweise zu bewältigen.

Abstract

Digital health applications have the potential to improve the access to relevant target groups, to individually tailor interventions and to improve overall quality/effectiveness of care. However, the evaluation of digital health applications is coming with a number of challenges. The analyses of Care4Saxony may contribute to an improved understanding of these challenges and thereby may help to handle them step by step.

(mehr …)

Forschungsbedarf für zukünftige Telemedizinstudien

Zusammenfassung

Um die Evidenzbasis für digitale Gesundheitsanwendungen zu verbessern bedarf es der Benennung konkreter und relevanter Forschungsbedarfe. Eine systematisch entwickelte und durch ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis priorisierte Liste an Forschungsbedarfen setzt relevante Schwerpunkte für zukünftige Telemedizinstudien.

Abstract

In order to improve the evidence base of digital health applications, concrete and relevant future research needs are required. A systematically developed list of future research needs prioritized by different experts in the field of science and care provides guidance for future telemedicine studies.

(mehr …)

Zielgruppen- und Interventionsspezifische Wirksamkeit: Für welche PatientInnen eignet sich Telemedizin?

Zusammenfassung

Zurückliegende Analysen zeigen, dass die Wirksamkeit telemedizinischer Versorgungsformen u.a. von Charakteristika der Interventionen (z.B. intensives vs. weniger intensives Feedback) und der PatientInnen (Alter, Erkrankungsdauer etc.) abhängen. Die aufbereiteten Ergebnisse von Care4Saxony geben anhand des Beispiels bezüglich Modus, Intensität und Frequenz von Feedback einen Einblick in interventionsspezifische Wirksamkeitsunterschiede.

Abstract

Analyses indicate that the effectiveness of telemedicine differs between specific intervention (e.g. intensive vs. less intensive feedback) and population (age, duration of disease etc.) characteristics. The synthesized results of Care4Saxony regarding the mode, intensity and frequency of feedback highlight the intervention-specific differences in terms of effectiveness.

(mehr …)

Evaluationstool

Zusammenfassung

Die Bewertung von Potentialen digitaler Anwendungen im Gesundheitswesen und ihrer Konformität ist eine schwierige Aufgabe für viele Teilnehmer im Gesundheitsmarkt. Das Care4Saxony-Diffusionsframework soll dazu Orientierung bieten, indem entlang konkreter Fragen eine Einschätzung zum Projekt erfolgen kann.

Abstract

The assessment of both the potentials of digital health solutions and their conformity is a difficult task for the stakeholder in the health sector. The Care4Saxony framework of diffusion aims at offering orientation in an interview-style manner, so different aspects of digital health projects can be assessed.

(mehr …)

WE4AHA thematic workshop: Tools for empowering citizens in using digital health – opportunities for individuals and communities 22.10.2020

WE4AHA thematic workshop: Tools for empowering citizens in using digital health – opportunities for individuals and communities 22.10.2020

 

Time: 22nd October 2020, 10-00 Central Europe Time

For registration click here

To promote health, individual and community empowerment plays a crucial role. The same approach relates to digital health solutions, whose promise lies in the increased access to healthcare, also in rural and remote areas. With a focus on both the individual and the community levels, we want to present practical tools developed in the reference site Saxony, Germany, which aim to actively empower patients and communities. We will offer insights in how to empower patients in dealing with their diseases and how to empower communities to successfully implement and scale-up telemedicine. Together with participants from various other reference sites, we would like to discuss these topics further and see together how a common approach to sharing knowledge can embrace the future of digital health solutions.

Agenda

TimeAgenda Item
10:00-10:10Opening
10:10-11:10 Part 1 – Patient Engagement
• Tools to support patient engagement
• Keynote speech of two other reference sites regarding their approaches to increasing patient engagement
• Empowering patients by giving them access to a patient portal (incl. demonstration of a patient portal)
• Interactive discussion with all workshop participants on best practices for patient engagement (using Mentimeter)
11:10-11:20Break
11:20-12:00 Part 2 – Community Readiness
• Introductory video about the Telemedicine Community Readiness Model (TCRM) helping to assess and improve the status quo of a community for implementing and scaling up telemedicine initiatives
• Lessons learned by applying the TCRM to empower communities (involvement of other reference sites)
• Interactive discussion with all workshop participants about specific measures to improve the readiness of communities (using Mentimeter)
12:00End of the workshop

Qualität in Integrierten Versorgungsnetzwerken – Der Care4Saxony QI-Würfel

Zusammenfassung

Was macht Qualität des Versorgungsprozesses in einem Gesundheitsnetzwerk aus? Welche Qualitätsaspekte sollten dabei berücksichtigt werden? Zur Beantwortung dieser Fragen stellen wir ein Klassifikationsframework für die Qualität in integrierten Versorgungsnetzwerken, den Care4Saxony QI-Würfel, zur Verfügung.

Abstract

What is the quality of the care process in a healthcare network? Which quality aspects should be considered? To answer these questions, we provide a classification framework for quality in integrated healthcare networks, the Care4Saxony QI-Cube.

(mehr …)

Patientenpfad-basiertes Qualitätsmanagement in integrierten Versorgungsnetzwerken

Zusammenfassung

Die Forderung nach integrierter Versorgung macht gleichzeitig ein institutionenübergreifendes Qualitätsmanagement notwendig. Patientenpfade eignen sich hierfür als Grundlage, da sie den gesamten Weg eines bestimmten Patiententyps durch ein Versorgungsnetzwerk beschreibt. Dazu bietet Care4Saxony eine methodische Unterstützung für die Nutzung von Patientenpfaden für das Netzwerk-Qualitätsmanagement an.

Abstract

The increasing demand for integrated care makes cross-institutional quality management necessary. Patient pathways are suitable as a basis for this, as they describe the entire journey of a particular patient type in a network of care providers. Care4Saxony offers methodological support for the use of patient pathways for network quality management.

(mehr …)

Vielen Dank zum Abschluss!

Liebe Websitebesucherinnen, Partnerinnen, Mentoren und Unterstützerinnen der Nachwuchsforschergruppe Care4Saxony,

es ist an der Zeit, sich im Namen der gesamten Nachwuchsforschergruppe rund um Lorenz Harst, Lena Otto, Peggy Richter, Patrick Timpel, Bastian Wollschlaeger und meiner Wenigkeit zu verabschieden und vor allem Danke zu sagen. Ich denke, wir alle sind gemeinsam einen tollen Weg gegangen, der sich nun für den Einen oder die Andere gabelt.

Wir hatten drei intensive Jahre, in denen es uns ermöglicht wurde, das Thema der „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ aus verschiedensten Perspektiven zu beforschen und Hinweise für seine zukünftige Entwicklung zu erarbeiten. Dafür möchten wir dem Fördermittelgeber und dem Land Sachsen danken. Die Qualifikationsziele sind für die meisten der Teilnehmenden erreicht bzw. steht deren Vollendung für die nächsten Monate an.

Das Team von Care4Saxony bei der Abschlussveranstaltung
Das Team von Care4Saxony bedankt sich für die Unterstützung in den letzten drei Jahren

Bereits während der Abschlussveranstaltung gab es die Gelegenheit, unseren tiefen Dank an Sie zu richten für die tolle Unterstützung in den letzten Jahren, die verbindliche und konstruktive Zusammenarbeit sowie das motivierende Feedback. Ganz besonderer Dank hierbei an die Mentoren, die uns in vielerlei Hinsicht ihr Vertrauen gaben, den Weg auf unsere Weise zu bestreiten.

Aber was bleibt? Zur Beantwortung dieser Frage haben wir nachfolgend einige Beiträge aufgelistet, die auch in Zukunft über unsere Website und unsere Publikationen zur Verfügung stehen werden. Im Mittelpunkt der Webseite stehen nun die erzielten Ergebnisse der letzten drei Jahre.

Diese Ergebnisse bedeuten in Zahlen:

  • 5 Journalbeiträge
  • 20 Konferenzbeiträge
  • 9 Poster
  • 2 Buchbeiträge
  • 72 Updates auf ResearchGate
  • 430 Reads
  • 23 Followers
  • 5 Partnertreffen (Beirat & Auftakt)
  • 2 ausgerichtete Workshops
  • 2 eingereichte Dissertationen, 3 Dissertationen in Finalisierung
  • 16 (!) Scienceblog-Beiträge
  • 64 News-Beiträge
  • 96 SWS (Semesterwochenstunden) Lehrleistung

Wir haben unsere Ergebnisse auf der Startseite verlinkt und über den Toolfinder zugänglich gemacht. Weitere nachhaltige Ergebnisse finden Sie hier auf der Website:

Wer von Ihnen weiter Lust auf digitale Gesundheitsversorgung hat, ist bei uns auch weiterhin an der richtigen Adresse!

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Zusammenarbeit!

Mit freundlichen Grüßen und auf ein baldiges Wiedersehen

Hannes Schlieter

helict - information systems experts